"Goldener Schnitt" meaning in Deutsch

See Goldener Schnitt in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˌɡɔldənɐ ˈʃnɪt Audio: De-Goldener Schnitt.ogg
Etymology: Lehnübersetzung aus dem Mittellateinischen zum Ausdruck sectio aurea ^(→ la) Forms: Goldenen Schnittes [genitive, singular], Goldenen Schnitts [genitive, singular], Goldenem Schnitt [dative, singular], Goldenen Schnitt [accusative, singular], der Goldene Schnitt [nominative, singular], des Goldenen Schnittes [genitive, singular], des Goldenen Schnitts [genitive, singular], dem Goldenen Schnitt [dative, singular], den Goldenen Schnitt [accusative, singular], ein Goldener Schnitt [nominative, singular], eines Goldenen Schnittes [genitive, singular], eines Goldenen Schnitts [genitive, singular], einem Goldenen Schnitt [dative, singular], einen Goldenen Schnitt [accusative, singular]
  1. Teilungsverhältnis einer Strecke oder einer anderen Größe, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist Tags: geometry
    Sense id: de-Goldener_Schnitt-de-noun-dZUm5o1S Topics: mathematics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: göttliche Teilung, Göttliches Verhältnis Hypernyms: Teilungsverhältnis Hyponyms: Maior, Minor Translations (Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist): golden section (Englisch), golden ratio (Englisch), kultainen leikkaus (Finnisch), nombre d’or [masculine] (Französisch), sezione aurea [feminine] (Italienisch), rapporto aureo [masculine] (Italienisch), sectio aurea (Latein), proportio divina (Latein), Złoty podział [masculine] (Polnisch), Золотое сечение (Zolotoe sečenie) [neuter] (Russisch), número áureo [masculine] (Spanisch), altın oran (Türkisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Adjektivische Deklination (Deutsch)",
      "orig": "adjektivische Deklination (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Latein)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Lehnübersetzung aus dem Mittellateinischen zum Ausdruck sectio aurea ^(→ la)",
  "forms": [
    {
      "form": "Goldenen Schnittes",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "Goldenen Schnitts",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "Goldenem Schnitt",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "Goldenen Schnitt",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Goldene Schnitt",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Goldenen Schnittes",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Goldenen Schnitts",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Goldenen Schnitt",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Goldenen Schnitt",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "ein Goldener Schnitt",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "eines Goldenen Schnittes",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "eines Goldenen Schnitts",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "einem Goldenen Schnitt",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "einen Goldenen Schnitt",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Teilungsverhältnis"
    }
  ],
  "hyphenation": "Gol·de·ner Schnitt",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Maior"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Minor"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2021-12-15",
          "author": "Christian Sepp",
          "collection": "WWW.br.de",
          "date": "8. Dezember 2015",
          "italic_text_offsets": [
            [
              4,
              19
            ]
          ],
          "ref": "Christian Sepp: Der Goldene Schnitt. Geheimnisvolle Ordnung der Natur. In: WWW.br.de. 8. Dezember 2015 (Online, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "Der Goldene Schnitt hängt eng zusammen mit den sogenannten 'Fibonacci-Zahlen' (auch als 'Fibonacci-Folge' bezeichnet).",
          "title": "Der Goldene Schnitt",
          "title_complement": "Geheimnisvolle Ordnung der Natur",
          "url": "Online"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              50,
              68
            ]
          ],
          "text": "Das spektakulärste Beispiel für das Vorkommen des Goldenen Schnittes in der Natur findet sich in der Anordnung von Blättern und Blütenständen mancher Pflanzen."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              123,
              141
            ]
          ],
          "ref": "Andrea Bruchwitz: Der Goldene Schnitt - Inspirationen für die Bildgestaltung. whitewall.com, 5.Dezember 2017, abgerufen am 15. Dezember 2021.",
          "text": "Sogar Steinkeile aus der Urgeschichte, dem ältesten Zeitabschnitt der menschlichen Geschichte, weisen die Proportionen des Goldenen Schnittes auf."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              87,
              105
            ]
          ],
          "text": "Das Seitenverhältnis des Überbaus zum Unterbau des Parthenon wurde nach den Regeln des Goldenen Schnittes konstruiert."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              31,
              47
            ]
          ],
          "text": "Teilt man ein Quadrat nach dem Goldenen Schnitt, also der Zahl Phi, dann entsteht eine Reihe von verschachtelten Rechtecken."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Teilungsverhältnis einer Strecke oder einer anderen Größe, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist"
      ],
      "id": "de-Goldener_Schnitt-de-noun-dZUm5o1S",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "geometry"
      ],
      "topics": [
        "mathematics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌɡɔldənɐ ˈʃnɪt"
    },
    {
      "audio": "De-Goldener Schnitt.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/20/De-Goldener_Schnitt.ogg/De-Goldener_Schnitt.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Goldener Schnitt.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "göttliche Teilung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Göttliches Verhältnis"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "golden section"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "golden ratio"
    },
    {
      "lang": "Finnisch",
      "lang_code": "fi",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "kultainen leikkaus"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "nombre d’or"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "sezione aurea"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "rapporto aureo"
    },
    {
      "lang": "Latein",
      "lang_code": "la",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "sectio aurea"
    },
    {
      "lang": "Latein",
      "lang_code": "la",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "proportio divina"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Złoty podział"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "Zolotoe sečenie",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "Золотое сечение"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "número áureo"
    },
    {
      "lang": "Türkisch",
      "lang_code": "tr",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "altın oran"
    }
  ],
  "word": "Goldener Schnitt"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "adjektivische Deklination (Deutsch)",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Latein)"
  ],
  "etymology_text": "Lehnübersetzung aus dem Mittellateinischen zum Ausdruck sectio aurea ^(→ la)",
  "forms": [
    {
      "form": "Goldenen Schnittes",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "Goldenen Schnitts",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "Goldenem Schnitt",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "Goldenen Schnitt",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Goldene Schnitt",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Goldenen Schnittes",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Goldenen Schnitts",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Goldenen Schnitt",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Goldenen Schnitt",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "ein Goldener Schnitt",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "eines Goldenen Schnittes",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "eines Goldenen Schnitts",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "einem Goldenen Schnitt",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "einen Goldenen Schnitt",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Teilungsverhältnis"
    }
  ],
  "hyphenation": "Gol·de·ner Schnitt",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Maior"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Minor"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2021-12-15",
          "author": "Christian Sepp",
          "collection": "WWW.br.de",
          "date": "8. Dezember 2015",
          "italic_text_offsets": [
            [
              4,
              19
            ]
          ],
          "ref": "Christian Sepp: Der Goldene Schnitt. Geheimnisvolle Ordnung der Natur. In: WWW.br.de. 8. Dezember 2015 (Online, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "Der Goldene Schnitt hängt eng zusammen mit den sogenannten 'Fibonacci-Zahlen' (auch als 'Fibonacci-Folge' bezeichnet).",
          "title": "Der Goldene Schnitt",
          "title_complement": "Geheimnisvolle Ordnung der Natur",
          "url": "Online"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              50,
              68
            ]
          ],
          "text": "Das spektakulärste Beispiel für das Vorkommen des Goldenen Schnittes in der Natur findet sich in der Anordnung von Blättern und Blütenständen mancher Pflanzen."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              123,
              141
            ]
          ],
          "ref": "Andrea Bruchwitz: Der Goldene Schnitt - Inspirationen für die Bildgestaltung. whitewall.com, 5.Dezember 2017, abgerufen am 15. Dezember 2021.",
          "text": "Sogar Steinkeile aus der Urgeschichte, dem ältesten Zeitabschnitt der menschlichen Geschichte, weisen die Proportionen des Goldenen Schnittes auf."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              87,
              105
            ]
          ],
          "text": "Das Seitenverhältnis des Überbaus zum Unterbau des Parthenon wurde nach den Regeln des Goldenen Schnittes konstruiert."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              31,
              47
            ]
          ],
          "text": "Teilt man ein Quadrat nach dem Goldenen Schnitt, also der Zahl Phi, dann entsteht eine Reihe von verschachtelten Rechtecken."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Teilungsverhältnis einer Strecke oder einer anderen Größe, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "geometry"
      ],
      "topics": [
        "mathematics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌɡɔldənɐ ˈʃnɪt"
    },
    {
      "audio": "De-Goldener Schnitt.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/20/De-Goldener_Schnitt.ogg/De-Goldener_Schnitt.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Goldener Schnitt.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "göttliche Teilung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Göttliches Verhältnis"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "golden section"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "golden ratio"
    },
    {
      "lang": "Finnisch",
      "lang_code": "fi",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "kultainen leikkaus"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "nombre d’or"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "sezione aurea"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "rapporto aureo"
    },
    {
      "lang": "Latein",
      "lang_code": "la",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "sectio aurea"
    },
    {
      "lang": "Latein",
      "lang_code": "la",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "proportio divina"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Złoty podział"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "Zolotoe sečenie",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "Золотое сечение"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "número áureo"
    },
    {
      "lang": "Türkisch",
      "lang_code": "tr",
      "sense": "Teilungsverhältnis, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "altın oran"
    }
  ],
  "word": "Goldener Schnitt"
}

Download raw JSONL data for Goldener Schnitt meaning in Deutsch (7.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-28 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (4eaa824 and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.